Der Gedanke des Stadtmarketings hat sich erst in den letzten Jahren verstärkt in den Kommunen des Münsterlandes verfestigt. Der Verein "Initiative Schöppingen e.V." war somit bei der Gründung am 12.03.1996 einer der Vorreiter in dieser Region.
Die grundlegende Ausrichtung des Vereins ist es, die gemeindlichen Kräfte zu bündeln und dadurch den Ort Schöppingen sowohl als Wohn-, Beschäftigungs-, Tagungs-, Erholungs- und Einkaufsstätte zu stärken, als auch die Identifizierung der Einwohner mit ihrer Gemeinde zu steigern.
Bonus-Card-Verlosung und Fotowettbewerb
„Es lohnt sich, auch in Schöppingen einzukaufen“, gratulierte Marlies Dirksen von der Initiative Schöppingen der ersten Gewinnerin der Bonus-Karten-Aktion Rita Hösing aus Metelen mit einem Einkaufsgutschein über 200 Euro. „Wir freuen uns über die zahlreichen Karten, die immer wieder zu uns zurück kommen.“
Einen Einkaufsgutschein über je 100 Euro haben Monika Leugermann, Hildegard
Duttmann und Waltraud Haase-Gehring aus Schöppingen gewonnen. Über jeweils 50 Euro freuten sich Elisabeth Voss (Heek-Nienborg), Christel Feldhaus und Irmgard Hackenfort (beide
Schöppingen).
Dass sich Geduld und Naturschutz auszahlen, haben auch fünf Schöppinger Grundschüler erfahren: Zum diesjährigen Frühlingsfest hatte die Initiative an alle jungen Künstler des Malwettbewerbes zum Thema Bienen als kleines Dankeschön Samentütchen verschenkt. Das war der Start zur nächsten Gewinnaktion „Blumenwiese im Balkonkasten“. Aussäen, wachsen lassen und von der fertigen Blumenpracht bis Ende August ein Foto einsenden. Die Gewinner sind Mats Overhage, Mia Spicker, Ben und Mia Lefering, Josina und Thomas Wissing und sind nun stolze Besitzer von Bienenhäusern als naturnahe Nisthilfe.
Apfelfest / 15. September 2019 / 11 bis 18 Uhr
Das Thema „Rund um den Apfel“ zieht sich zum traditionellen Apfelfest als roter Faden durch das optische und kulinarische Angebot in der Schöppinger Innenstadt. Leckeres und Wissenswertes rund um den Apfel erwartet die kleinen und großen Besucher: In den geöffneten Geschäften werden verschiedene Apfelsorten zur Verkostung gereicht, die Bäckerei Ebbinghof am Alten Rathaus bietet duftendes Apfelbrot an, und an der Heimat-Scheune hinter der Kulturhalle wird es den traditionellen Apfel Struwen geben. Im Textilgeschäft Reinhardt-Moden macht der münsterische Apfelexperte Andreas Beesten Station: Wer mag, kann sich von ihm die eigenen Sorten aus dem Garten bestimmen lassen oder in der Apfelpresse vor dem Laden in leckeren Saft verwandeln.
Für die jüngsten Besucher halten die Veranstalter ein buntes Programm parat: Der Kinderliederschreiber und Sänger Maxim Wartenberg und sein "Trommelfloh" hüpfen und musizieren ab 15 Uhr mit den Kindern um die Wette und bieten vor und nach dem Mitmach-Konzert eine „Trommelschule im Pavillon“ an.
https://iam.innogy.com/ueber-innogy
Für Visionäre und Neugierige ist das Projekt „Apokalypse Münsterland“ zu Gast. Zu sehen sind digitalisierte Exponate verschiedener
Museen in einer virtuellen Inszenierung in einem mobilen Container, der als so genannte „Kultur-Arche“ fungiert. Die Besucher entdecken die 28 Kulturgüter über 3D-Drucke und multimedial über
Touchscreens, 360°-
und Virtual Reality-Inszenierungen.
https://apokalypse-muensterland.de/
Licht- und Klangkunstnacht / 7. September 2019 / ab 20 Uhr
Die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen feiert 30. Geburtstag. Die Lichtkunstnacht bildet den illuminierten Rahmen: zahlreiche Künstler*innen präsentieren nach Einbruch der Dunkelheit auf einem Parcours zwischen dem Künstlerdorf, durch den nahen Stadtpark, entlang der Hauptstraße bis hin zum Alten Rathaus Licht- und Klangkunstwerke zum Sehen, Hören, Staunen und Mitmachen.
Mehr Informationen unter:
https://www.stiftung-kuenstlerdorf.de/licht-und-klangkunst-nacht-2019/
Karte der Standorte:
Den Auftakt des Abends bildet um 19 Uhr auf dem Parkplatz am Künstlerdorf die Berliner Künstlerin Barbara Caveng und wird aus einem 30 Meter langen Haarteppich einen Ballen pressen.
Nach dem gemütlichen Schlendern durch den Abend erwartet die Gäste noch jede Menge Live-Musik mit der Ibbenbürener Rock- und Coverband Orange auf der Bühne an der Hauptstraße.
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr verwandelt sich ein Teil des Stadtparkrandes wieder in ein gemütliches „Grill & Chill“-Areal
mit leckeren BBQ-Spezialitäten vom Grillmeisterteam und passenden Weinen. Entspannte Lounge-Musik in sanftem Licht rundet das Angebot zum launigen
Miteinander ab.
Pflanzaktion "Blumenwiese im Balkonkasten"
Der Sommer erblüht in kräftigen Farben und üppigem Grün: ein Eldorado für die Sinne und Insekten. .„Bienen“ war auch das Thema des diesjährigen Malwettbewerbes der Initiative Schöppingen zum diesjährigen Frühlingsfest im April. Als Dankeschön bekamen die jungen Künstlerinnen und Künstler der Brictius-Grundschule kleine Samentütchen für eine „Blumenwiese für den Balkon“ geschenkt. Eine Idee, um auch auf kleinstem Raum für ein bienenfreundliches Ambiente zu sorgen.
Wer sich an die Aussaat gewagt hat und nun seine kleine Wiese in voller Blütenpracht im Balkonkasten bestaunen kann, darf gern alle anderen daran teilhaben lassen und hat gleichzeitig die Chance auf einen Gewinn.
Sendet bis zum 31. August 2019 ein Foto eurer „Blumenwiese“ an sabine.sitte@schoeppingen.de. Unter allen Einsendungen verlost die
Werbegemeinschaft Initiative Schöppingen zum Apfelfest am 15. September 2019 fünf Insektenhäuser. Außerdem werden die schönsten Fotos an diesem Tag ausgestellt.
Auf reges Interesse der örtlichen Unternehmen traf die Veranstaltung der Initiative Schöppingen e.V. im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks am 26. Juni 2019 in den Räumlichkeiten des Softwareentwicklers shopware AG in Schöppingen. Schwerpunkte wie Werteorientierung und Vorbildcharakter als Arbeitgeber, die Außenwirkung mittels Webauftritt, Perspektivenwechsel und den Mut zum ehrlichen Feedback wurden im Rahmen des Vortrages „Die attraktive Arbeitgebermarke als Pfund in Zeiten des Fachkräftemangels“ angesprochen. Viele örtliche Unternehmer/innen ließen sich die Gelegenheit des Erfahrungsaustausches nicht entgehen.
Einladung zum Unternehmerfrühstück - 26. Juni 2019
Unternehmen stärken, Netzwerke knüpfen: Zu einem gemeinsamen Frühstück der örtlichen Firmen und gewerblichen Institutionen lädt die Werbegemeinschaft Initiative Schöppingen e. V. am 26. Juni (Mittwoch) in die Räumlichkeiten der Firma Shopware, Ebbinghof 10, ein. Mit dieser Veranstaltung möchten die Organisatoren den Austausch und die Vernetzung der Unternehmen untereinander forcieren, aber auch Informationen zu spannenden Themen im Rahmen einer externen Präsentation anbieten.
„Die attraktive Arbeitgebermarke als Pfund in Zeiten des Fachkräftemangels“ lautet das Thema des Vortrages und beinhaltet Schwerpunkte wie Werteorientierung und Vorbildcharakter als Arbeitgeber, die Außenwirkung mittels Webauftritt, Perspektivenwechsel und den Mut zum ehrlichen Feedback.
Die Veranstaltung beginnt um 8.30 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Anmeldungen werden noch kurzfristig angenommen: Gemeindeverwaltung Schöppingen, Sabine Sitte, Tel. 02555-8839 oder sabine.sitte@schoeppingen. de.
Aktion Stadtradeln vom 1. bis 21 Mai
Schöppinger radeln für den Klimaschutz
Der Frühling ist da und mit den milden Temperaturen beginnt die Radfahrsaison. Ein guter Grund, das Auto nun öfter mal stehen zu lassen und stattdessen in die Pedale zu treten: Klimaschutz ganz nah, denn jede Strecke, die nicht mit dem Auto zurückgelegt wird, hilft die Stickoxid-Belastung in der Luft zu senken
Seit 2008 treten Bürgerinnen und Bürger bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Schöppingen ist vom 01. Mai bis 21. Mai erneut mit von der Partie. In diesem Zeitraum laden wir Sie und alle Radfahrbegeisterten ganz herzlich ein, beim STADTRADELN mitzumachen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln.
Die Anmeldung geht ganz einfach und kann schon jetzt erfolgen: Sie können sich über die Homepage der Kampagne im Offenen Team Schöppingen registrieren. Oder gern ein separates Team neu gründen.
www.stadtradeln.de/registrieren
Die geradelten Kilometer können im dreiwöchigen Aktionszeitraum entweder online eingetragen werden oder wöchentlich bei der Koordinatorin in der Verwaltung gemeldet werden. Wo die Kilometer gefahren werden, spielt keine Rolle.
Für alle, die sich für den Wettbewerb anmelden, gibt es auch die Chance auf einen Gewinn: Das Team und der Einzelfahrer oder die Einzelfahrerin mit den meisten Kilometern können sich jeweils über Freikarten für eine Veranstaltung in 2019 nach eigener Wahl in der Kulturhalle freuen.
Weitere Informationen gibt es in der Gemeindeverwaltung bei Sabine Sitte, Telefon 0 25 55-88 39.
Fotowettbewerb "Blumenwiese für den Balkonkasten"
Damit diese wunderbare Idee aus der Bilderaktion des Schöppinger Frühlings 2019 - ein Blumensamentütchen für alle fleißigen Bildemaler und - malerinnen der Grundschule - nicht verloren geht, hier noch mal die Beschreibung.
Wir freuen uns auf zahlreiche Fotos kunterbunt blühender Blumen in Balkonkästen, Töpfen und/oder auf Wiesenstückchen.
Veranstaltungsvorschau 2019:
14. April - Schöppinger Frühling / Innenstadt
05. Mai - Ausbildungsmesse / Kulturhalle "Kraftwerk"
08./ 09. Juni - Grolsch Blues Festival / am Vechtebad
10. Juni - Anradeln mit der Gemeinde Heek
07. September - Lichtkunstnacht / Stiftung Künstlerdorf
15. September - Apfelfest / Innenstadt
26. Oktober - Schöppinger Kneipennacht / Innenstadt
22. Dezember - Winterträumemarkt des NSKKV / am Alten Rathaus
11. Schöppinger Kneipennacht - 27. Oktober 2018
Was sind die Basics für einen guten musikalischen Cocktail? Man nehme: als Zutaten eine ausgewogene Mischung aus Rock und Pop, Funk und Jazz, Blues und Soul, serviert von hochmotivierten Bands in stimmiger Umgebung. Dann ist beste Partylaune garantiert! Zur 11. Schöppinger Kneipennacht am 27. Oktober (Samstag) haben sich die Organisatoren des hiesigen Kulturrings genau an das Rezept gehalten und werden ab 20 Uhr in sieben Kneipen einen spannenden Musikmix kredenzen. Als Veranstalter mit im Boot: die Gemeinde und die Werbegemeinschaft Initiative.
(...)
Quelle: Westfälische Nachrichten
Wie fahrradfreundlich ist Schöppingen?
Mit der Fietse durch die Gemeinde: Macht Radfahren in Schöppingen mehr Spaß oder Stress?
Noch bis zum 30. November ruft der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer dazu auf, die
Fahrradfreundlichkeit ihrer Städte und Gemeinden zu bewerten. Der Test hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen. Schöppingen beteiligt sich erstmalig an der bundesweiten
Umfrage.
Unterstützung erbeten
Bürgermeister Franz-Josef Franzbach bittet alle Schöppinger um zahlreiche Mitwirkung: „Ich erhoffe mir von der Aktion konkrete Aussagen, wo und wie Schöppingen noch fahrradfreundlicher werden kann.“ Die Gemeindeverwaltung möchte herausfinden, wie die örtliche Fahrradinfrastruktur wahrgenommen wird, was bereits gut gelöst ist und was verbessert werden kann. Je mehr Fragebögen beantwortet werden, umso aussagekräftiger sind die Ergebnisse für Schöppingen.
(...)
18. Schöppinger Apfelfest – 15. September 2018
Willkommen in den 1960ern! Zum 18. Apfelfest luden die Veranstalter zu einer nostalgischen Zeitreise in die Ära der wilden Mode, aufmüpfiger Musik und legendärer Automobile. Unter dem Motto „50 Jahre 68er: Musik - Mode – Autos“ gab es für die zahlreichen Besucher jede Menge zu entdecken und zu erleben.
Im Alten Rathaus bestaunten die jüngsten Gäste das Interieur eines nachgebauten Wohnzimmers im Original-Stil dieser Zeit: das Telefon mit Wählscheibe zwischen Röhrenfernseher und Plattenschrank. Für die älteren Besucher eine schmunzelnde Erinnerung „Weißt du noch?“
Vom Minirock zum Hippielook, in Kord, Samt oder Polyester – die Mode dieser Zeit war facettenreich und oftmals auch knallbunt. Ein prächtiges Potpourri ausgewählter Kleidung präsentierten die Schöppinger Damen- und Herrenmodels in zwei selbstbewussten Modenschauen auf dem Laufsteg vor dem Rathaus. Mit passendem extravagantem Schuhwerk und im Stil der damaligen Zeit aufwändig frisiert und geschminkt liefen sich die Akteure mit frechem Hüftschwung und viel guter Laune in die Herzen der Zuschauer. Als quirliges Moderatorenpaar ergänzten Rolf Dirksen und Verena Klöpper die Show.
Mit launiger Musik unterstrichen die „Dandys“ aus Münster das Lebensgefühl der 1960er Jahre. Gegründet 1965 waren die Musiker damals selbst hautnah dabei, als der Beat die Welt eroberte.
Ob chromblitzende Kühlergrills oder winzige Familienkutschen: In den 1960er Jahren entwickelte sich das Auto zum Freiheits- und Statussymbol. Über eine imposante Automeile von etwa 100 Oldtimern hatten die Besucher des Apfelfestes jede Menge Gelegenheiten zum Fachsimpeln mit den Besitzern, zum Fotografieren oder einfach nur zum Staunen. Bestes Spätsommerwetter sorgte am Nachmittag für offene Verdecks zur Abschlussfahrt der Oldies durch die Schöppinger Innenstadt.
Rund um das nostalgische Thema kamen aber auch Kindervergnügen, kulinarische Genüsse und ein breites Händlerangebot nicht zu kurz. Ein Hochseilgarten, Kinderkarussell, Hüpfburg und Jump-House waren von den Jüngsten gut besucht. Auf der Hauptstraße konnten die Gäste Käse, Honig, Marmeladen und Chutneys aus eigener Herstellung probieren und kaufen oder sich bei einem ausgiebigen Bummel durch die geöffneten Läden und an den repräsentativen Ständen der Schöppinger Kaufleute beraten lassen.
Das Fazit der Veranstalter, Aussteller und Besucher: Tolle Highlights und super Stimmung. Gerne wieder, gerne mehr!
Lichtkunstnacht 2018
Aller guten Dinge sind drei! Nach den beiden besucherstarken Lichtkunstnächten der vergangenen Jahre hieß es auch dieses Mal am Vorabend des Apfelfestes wieder: Willkommen in einer illuminierten Welt voller überraschender Momente.
Mit der beleuchteten Außenfassade im Wechsellicht von gelb zu purpurn, grün und blau eröffnete die Kulturhalle „Kraftwerk“ an diesem Abend nicht nur erstmalig ihre Türen, sondern auch den nächtlichen Wandelgang zwischen den Installationen der 24 internationalen Künstlerinnen und Künstler. Eingeladen und organisiert hatte die Stiftung Künstlerdorf.
Von Wortbotschaften in flackernder Leuchtschrift auf dem Hallendach über faszinierende Lichtkunstwerke in den Ateliers, Gebäuden und auf dem Außengelände des Künstlerdorfes bis zum „Graffiti-Mobil“ im Stadtpark: für die zahlreichen Besucher gab es jede Menge zu bestaunen.
Eine feenhafte Lichtgestalt mit filigranen Flügeln schickte die Künstlerin Dani Bekiersch auf die Reise, Tim Roßbergs „Tapetenwechsel“ projizierte pulsierende Linienmuster auf eine Mauer und in der Galerie F6 ließ Hannah Schneider ein weißes Band als „Lichtmaß“ von der Decke hängen - Synonym für materielle Gegensätze von weichem Stoff zu hartem Stahl und kühlem Beton. Licht versus Dunkelheit.
In der Fotoscheune in Künstlerdorf brauchte es für die Videoinstallation „Das Einzige, was wir teilen ist die Vergangenheit“ von Hiram Wong auch die aktive Teilnahme der Zuschauer. Menschen betraten und verließen das Areal des Kameraweitwinkels, nahmen auf einem Stuhl vor der Leinwand Platz, saßen regungslos davor oder winkten zeitversetzt den Personen in den nächsten Dimensionen zu. Die Projektionen über zwei Ebenen illusionierten Gegenwart und Vergangenheit.
Auf dem Geröllhügel hinter dem Bauzaun an der Hauptstraße erwuchs eine große „Zelle“ als Ursprung des Lebens und pinkfarbene imaginäre Flammenarme loderten aus einem Autowrack auf der Wiese. Mitmachen erwünscht: Mit Laserpointern verewigten sich die jüngeren Besucher temporär in Leuchtbuchstaben und verrückten Krakeleien auf Hausfassaden an der Kirchenmauer und einer Turminstallation im Stadtpark.
Viel los war auch auf dem Platz vorm und um das Alte Rathaus: Die Cover-Band „Glam-Jam“ sorgte mit bekannte Rocksongs für eine fulminante musikalische Zeitreise und der Kulturring lud am Stadtparkrand zum gemütlichen „Chill & Grill“-Ausklang ein.
Nähere Informationen auch auf der Internetseite der Gemeinde Schöppingen:
https://www.schoeppingen.de/tourismus-freizeit-vereine/lichtkunst-nacht-1509-und-apfelfest-1609/
Schöppinger sammeln Kilometer
Die Gemeinde Schöppingen nimmt an der bundesweiten Aktion Stadtradeln teil, die im Kreis Borken vom 1. bis zum 21. Mai 2018 stattfindet. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schöppingen sind dann dazu aufgerufen, gemeinsam in die Pedale zu treten. Ziel ist es, an den 21 Tagen möglichst viele Kilometer beruflich und privat mit dem Rad zurückzulegen. Dadurch will die Kampagne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und ein Zeichen für mehr Radförderung in der Kommune setzen.
Alle, die in der Gemeinde Schöppingen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können beim Stadtradeln mitmachen. Jeder Kilometer, der innerhalb der 21 Tage beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden.
Geradelt wird im Team, über die Internetplattform www.stadtradeln.de/radlerbereich können sich alle Teilnehmer registrieren, einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Ab zwei Personen gilt man als Team.
Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden später auf der Internetseite veröffentlicht.
Die Spielregeln (siehe Homepage der Gemeinde Schöppingen unter Aktuelles) im Überblick (PDF).
Ansprechpartnerin
Dorothee Schroer |
|
Rathaus, Zimmer 2 - Fachbereich I |
Lichtkunstnacht 16.09.2017 ab 20.00 Uhr und Apfelfest 17.09.2017 von 11.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Informationen: siehe nachstehenden Link zur Internetseite der Gemeinde Schöppingen.
http://www.schoeppingen.de/tourismus-freizeit-vereine/lichtkunst-nacht-1609-und-apfelfest-1709/
Erstellt durch:
schirmers. agentur für kommunikation GmbH & Co. KG in Schöppingen: www.schirmers-agentur.de
www.facebook.de/schirmersagentur
Informationen zum Apfelfest auf der Internetseite der Gemeinde Schöppingen:
http://www.schoeppingen.de/index.php?id=804
Die Einladungen zur Radtour am 27.08.2016 wurden per Mail an unsere Mitglieder versandt. Anmeldungen bitte beim Vorsitzenden.
Das neue Logo für alle Freifunkstandorte in Schöppingen ist fertig!
Der Aufkleber kann im Rathaus an der Amtsstraße abgeholt werden.
Die Berufswahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben – und die sollte sicherlich nicht leichtfertig getroffen werden. Damit dieser wichtige Schritt in das Arbeitsleben gelingt, gilt es vor allem, sich frühzeitig und umfassend zu informieren. Dazu möchte die Sekundarschule und die Gemeinden Schöppingen und Laer und die Stadt Horstmar zur 6. Ausbildungsmesse, am Sonntag, 24. April 2016, von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr in die Aula der Sekundarschule einladen.
Auf der Suche nach dem richtigen Weg, bietet die Ausbildungsmesse den Unternehmen und den Schülern die Gelegenheit, Gespräche zu führen, sich kennenzulernen, erste Kontakte zu knüpfen und vielleicht schon Praktika für den Einstieg verabreden oder bereits eine geeignete Ausbildungsstelle anvisieren. Hier bietet sich die Gelegenheit, sich zu informieren und Fragen zu stellen. Wir laden alle Unternehmer, Dienstleister und Ausbildungsbetriebe zur Teilnahme an der 6. Ausbildungsmesse in die Sekundarschule in Schöppingen, Bergstiege 3, ein.
Anmeldefax hier: